fbpx
Datenschutzerklärung der Bookkeepr GmbH
Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 21.06.2022-112054905) verfasst, um dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten du hast.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll dir hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist.

Wenn es trotzdem Fragen gibt, möchten wir dich bitten, dich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und dir weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir dir transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kannst du selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht nachlesen.

Wir verarbeiten deine Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

Kommunikation

Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst und per Telefon, E-Mail, Online-Formular oder in der Mobile App kommunizierst, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung deiner Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn du uns anrufst, werden die Anrufdaten unter Umständen auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen
  • Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Du gibst uns die Einwilligung deine Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit dir oder einem Auftragsverarbeiter wie z.B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z.B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z.B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Die Texte wurden mit Hilfe des Datenschutz Generators von AdSimple erstellt.